Feldforschungen

FIFAS übernimmt die Organisation und Durchführung von Feldforschungen empirischer Forschungsprojekte auch als Teilauftrag für andere Institutionen. Je nach Bedarf können dazu gehören:

  • Planung und Realisierung von Stichproben, wenn nötig mit Berechnung von Gewichtungsfaktoren
  • Für (postalisch-)schriftliche Umfragen:
    • Druck, Konfektionierung und Versand der Erhebungsmaterialien (personalisierte Anschreiben, Fragebogen, Rückkuverts, Erinnerungsschreiben etc.). Durch die langjährige Kooperation mit kompetenten Dienstleistern vor Ort ist die zuverlässige Bearbeitung auch komplexer Anforderungen sichergestellt (z.B. Fallnummern auf Fragebögen, mehrsprachige oder unterschiedliche Materialien für Teilstichproben).
    • Entgegennahme des Rücklaufs über ein Postfach
  • Für persönliche Interviews:
    • Rekrutierung, Schulung von Interviewer*innen für quantitative und qualitative Interviews
    • Einsatzplanung
    • Organisation von Räumlichkeiten und Materialien (Moderationsmaterial, Tafeln etc.) für Gruppendiskussionen
    • Dokumentation der Interviews per Audio- oder Videoaufzeichnung
  • EDV-Erfassung von Papierfragebögen und anderen Materialien
  • Transkription qualitativer Interviews
  • Programmierung und Hosting von Online-Surveys
  • Datenmanagement: Plausibilisierung, Bereinigung, Erstellung und ggf. Zusammenführung der Datensätze. Datensätze können im SPSS-Format mit Labels, definierten Missing Values etc. oder in einem anderen gängigen Datenbankformat mit beigefügtem Codebook erstellt werden.
  • Datenschutzkonforme Vernichtung von (Papier-)Erhebungsmaterialien

Selbstverständlich können auch weitergehende Arbeitsschritte übernommen werden, wie etwa

  • Erstellung eines Methodenberichts
  • Vercodung offener Fragen von teilstandardisierten Fragebögen
  • Anfertigung einer Grundauszählung als Tabellenband und/oder von Grafiken

Referenzen

Aktuelle Beispiele für von FIFAS als Dienstleistung durchgeführte umfangreiche Erhebungen:

  • EQAL (2023) – Entwicklung eines quartiersbezogenen Austausch- und Lernprogramms zur Förderung des wechselseitigen Verständnisses von Polizei, Ordnungsdienst und Stadtgesellschaft
    • Auftraggeber: Bergische Universität Wuppertal
    • Erhebung: Pretest mit n = 200, Haupterhebung hybrid (postalisch und online), mehrsprachig mit 4 Sprachversionen, personalisierte Fragebögen
    • Bruttostichprobe: n = 8.000
  • Bin ich schon drin? Die Auswirkungen der Digitalisierung auf den sozialen Zusammenhalt in Nachbarschaften (2022)
    • Auftraggeber: EBZ Business School
    • Erhebung: hybrid (postalisch und online), mehrsprachig mit 3 Sprachversionen, personalisierte Fragebögen
    • Bruttostichprobe: n = 25.000 in zwei Städten
  • SoKaPi-R (2021) – Entwicklung eines Sozialkapital-Radars für den sozialraumorientierten Bevölkerungsschutz
    • Auftraggeber: Bergische Universität Wuppertal
    • Erhebung: Pretest mit n = 200, Haupterhebung hybrid (postalisch und online), mehrsprachig mit 5 Sprachversionen, personalisierte Fragebögen
    • Bruttostichprobe: n = 7.000
  • ResOrt (2019) – Resilienz durch sozialen Zusammenhalt
    • Auftraggeber: Bergische Universität Wuppertal
    • Erhebung: postalisch
    • Bruttostichprobe: n = 27.000 in drei Städten
  • KoSID (2019) – Kooperation Sicherheit am Döppersberg
    • Auftraggeber: Bergische Universität Wuppertal
    • Erhebung: postalisch
    • Bruttostichprobe: n = 8.000
  • SiBa (2019) – Sicherheit im Bahnhofsviertel
    • Auftraggeber: Universität Tübingen
    • Erhebung: Pretest und Haupterhebung, postalisch
    • Bruttostichprobe: n = 27.000 in drei Städten
  • INSPIRE (2019) – Einführung eines koordinierten Versorgungsprogramms für ältere Menschen im Kanton Basel-Landschaft
    • Auftraggeber: Universität Basel, Department of Public Health
    • Erhebung: postalisch
    • Stichprobe: n = 8.500
Nach oben scrollen