Aktuelles

Podiumsdiskussion zu „Demokratische Integration 2.0“

Die Ergebnisse des Monitorings „Demokratische Integration 2.0“ wurden am 27.11.2024 in der Vertretung des Landes Mecklenburg-Vorpommern beim Bund in einer Podiumsveranstaltung mit etwa 80 Gästen diskutiert. Das Podium war besetzt mit Prof. Dr. Thomas Klie (Zentrum für Zivilgesellschaftliche Entwicklung, Studienleiter), Prof. Dr. Renate Köcher (Direktorin des Instituts für Demoskopie in Allensbach), Staatssekretärin Juliane Seifert vom […]

Projekt „Aktives Altern“ im Kreis Mettmann abgeschlossen

Das Projekt „Aktives Altern“ im Kreis Mettmann konnte nach einer Laufzeit von etwa 14 Monaten erfolgreich mit der Übergabe des Arbeitsberichts abgeschlossen werden. Zusätzlich zum Gesamtbericht für den Kreis wurden für die 10 kreisangehörigen Städte Kurzberichte erstellt, sowie Grundauszählungen in Form von Tabellen angefertigt. Die Daten wurden dem Kreis für eigene Auswertungen zur Verfügung gestellt.

Buchpublikation zum Projekt „Demokratische Integration 2.0“

Anfang November 2024 ist die Buchpublikation zum Projekt „Demokratische Integration 2.0“ erschienen. Damit wird das Monitoring der Raumordnungsregionen Deutschlands fortgeführt, das 2017 begonnen wurde und die strukturellen Einflussfaktoren auf die demokratische Integration der Bevölkerung in den Blick nimmt.

Vortrag auf dem Kongress „Aktives Altern“ in Ratingen

Am 15. und 16. Mai 2024 fand der Kongress „Aktives Altern“ in Ratingen (Kreis Mettmann) statt. Jürgen Spiegel konnte die Methodik der Umfrage „Generation 55plus: Lebensqualität und Zukunftsplanung“ in einem Vortrag vorstellen. Regelmäßige Bevölkerungsumfragen sind Kern der Erhebungen des Projekts „Aktives Altern“. Die dritte Welle der Umfragen wurde im Kreis Mettmann im Frühjahr 2024 durchgeführt.

40 Jahre FIFAS!

Im Oktober 2023 konnte FIFAS sein 40. Gründungsjubiläum feiern. Seit seiner Gründung durch Mitarbeitende des Instituts für Soziologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Jahr 1983 konnte eine Vielzahl von Projekten durchgeführt werden, mit Schwerpunkt auf der praxisnahen empirischen Sozialforschung. Weitere Informationen zum Institut und den Projekten finden sich unter den entsprechenden Menüpunkten.

Nach oben scrollen